• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

+49 8631 1832210

ZPC Zentrum Penischirurgie

ZPC Zentrum Penischirurgie

Urologische Abteilung Mühldorf

  • Startseite
  • Behandlungsspektrum
    • Induratio Penis Plastica – IPP
    • Angeborene Penisverkrümmung
    • Hypospadie
    • Harnröhrenstriktur
    • Penisprothese
    • Künstlicher Schließmuskel
  • Ärzte
    • Dr. med. Nenad Djakovic
    • Dr. med. Christian Müller
    • Dr. med. Edwin Hungerhuber
    • Dr. med. Peter Widmann
  • Über uns
    • Das Zentrum
      • Was wir machen
      • Was ist Ihr Nutzen
      • Warum bei uns
    • Standort
    • Publikationen
  • Newsblog
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Online Terminvereinbarung

Hypospadie

Wie und wo erfolgt die Operationsvorbereitung?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die Vorbereitung zur Operation erfolgt ambulant am Zentrum für Kinder und Jugendmedizin in der Klinik Altötting. In der Regel ist dazu nur ein Termin ca. 4-5 Wochen vor der Operation nötig. Neben einer ausführlichen Operationsaufklärung und dem Narkosegespräch können nochmals ungeklärte Fragen in ruhiger Atmosphäre besprochen werden. Eine Blutentnahme ist normalerweise nicht nötig.

Welche Befunde sollten beim Erstkontakt vorliegen?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Um uns ein möglichst genaues Bild der Krankengeschichte Ihres Kindes machen zu können, sollten Sie sämtliche Vorbefunde über evtl. Krankenhausaufenthalte, Arztbriefe oder eine Medikamentenliste mitbringen.

Wie gestaltet sich der stationäre Aufenthalt?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Um den Krankenhausaufenthalt für Ihr Kind so kurz wie möglich zu gestalten, erfolgt die stationäre Aufnahme von Mutter/Vater und Kind am Operationstag. Bitte melden Sie sich zum vereinbarten Termin bei der Aufnahme im Erdgeschoss. Anschließend werden Sie auf die Mutter/Kind-Station begleitet. Nachdem Sie sich in Ruhe eingerichtet haben, können Sie Ihr Kind bis vor den […]

Wie erfolgt die Nachbetreuung?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die postoperative Betreuung/Nachuntersuchung erfolgt am Zentrum für Kinder und Jugendmedizin in der Klinik Altötting. Die Nachkontrollen erfolgen nach 1 Woche, 3 und 6 Monaten sowie nach einem Jahr.

Übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die Kosten der Operation werden sowohl von den gesetzlichen, als auch von den privaten Krankenkassen für in Deutschland versicherte Patienten übernommen. Patienten aus dem Ausland müssen die Kosten selber tragen.

Mit welchem Alter sollte die Operation erfolgen?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Der ideale Zeitpunkt für eine Hypospadiekorrektur liegt zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat. Kinder, die in diesem Alter operiert werden, können sich später in der Regel nicht mehr an den Eingriff erinnern. Der Stressfaktor für ihr Kind ist in diesem Alter am geringsten. Zudem sind die Erfolgsaussichten der Operation in diesem Alter am größten, da […]

Welche Operationstechnik wird angewendet?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Es gibt über 200 verschieden operative Techniken zur Korrektur einer Hypospadie, wobei sich unter den Spezialisten der rekonstruktiven Urologie nur wenige Techniken wirklich durchsetzen konnten. Welche Technik angewendet wird, hängt vom Schweregrad der Hypospadie und den jeweiligen anatomischen Gegebenheit ab. Dies muss immer individuell entschieden werden; unterschiedliche Hypospadieformen und –ausprägungen erfordern unterschiedliche Korrekturtechniken, um ein […]

Wie sind die Erfolgsaussichten der Operation?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die Hypospadie kann heutzutage durch einen erfahrenen Chirurgen mit sehr gutem Erfolg korrigiert werden. Eine Grad I- oder Grad II-Hypospadie kann in über 90% der Fälle mit nur einer einzigen Operation erfolgreich behandelt werden. Bei höhergradigen Hypospadien kann unter Umständen mehr als eine Operation nötig sein. Hier liegt die Erfolgsrate bei ca. 80-85%.

Welche Komplikationen können auftreten?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die Komplikationsrate bei einer Hypospadiekorrektur ist sehr gering und hängt im Wesentlichen vom Schweregrad der Fehlbildung ab. Bei Jungen mit distaler Grad I-Hypospadie treten in weniger als 5% Komplikationen auf. Bei ausgeprägten Hypospadien liegt die Rate bei ca. 10%. Neben den üblichen Operationsrisiken wie Schwellungen, Blutergüsse, Entzündungen oder Wundheilungsstörungen, können Vernarbungen an der Harnröhrenmündung (sog. […]

Kann mein Kind später ein normales Sexualleben führen?

20. Dezember 2016 von Jesper Kommentar verfassen

Die Zufriedenheit mit dem späteren Sexualleben hängt wesentlich vom Schweregrad der Hypospadie ab. Jungen mit einer erfolgreich korrigierten Hypospadie Grad I oder II durchlaufen in der Pubertät eine normale sexuelle Reifung und werden ein zufriedenes Sexualleben entwickeln.

  • Go to page 1
  • Go to page 2

Haupt-Sidebar (Primary)

  • Penisoperationen – Unser Behandlungsspektrum
    • Induratio Penis Plastica – IPP
    • Angeborene Penisverkrümmung
    • Hypospadie
    • Harnröhrenstriktur
    • Penisprothese
    • Künstlicher Schließmuskel
  • Unsere Fachärzte für Urologie
    • Dr. med. Nenad Djakovic
    • Dr. med. Christian Müller
    • Dr. med. E. Hungerhuber
    • Dr. med. Peter Widmann
  • Über uns
    • Das Zentrum
      • Was wir machen
      • Was ist Ihr Nutzen
      • Warum bei uns
    • Standort
    • Publikationen
  • Newsblog
  • Kontakt

Suchen

Footer

ZPC Zentrum Penischirurgie

Urologie Mühldorf
Tuchmacherstraße 6
84453 Mühldorf am Inn
Öffnungszeiten:
8 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr

Anfahrt

Anfahrtsskizze
Anreise mit dem Auto und mit der Bahn. Parkmöglichkeiten. Das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenlos.

Social Media

  • Facebook
  • Kontakt
  • Online Terminvereinbarung
  • Standort

Copyright © 2025 ZPC Zentrum Penischirurgie

Impressum | Datenschutz